Home » Stichsäge Test 2018 • Die 8 besten Stichsägen im Vergleich

Stichsäge Test 2018 • Die 8 besten Stichsägen im Vergleich

Im Haushalt und auch in Handwerksbetrieben müssen die vielfältigsten Sägearbeiten ausgeführt werden. Nicht immer muss es eine Kreissäge sein. Wenn Sie beispielsweise Kurven und andere Formen aussägen möchten, kann eine gute Stichsäge sehr hilfreich sein. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen die Vorzüge und Besonderheiten von Stichsägen näherbringen.

Nachfolgend haben wir für Sie die 10 besten Stichsägen übersichtlich aufgelistet und mit den wichtigsten Daten versehen. So können Sie am einfachsten Ihre persönliche Kaufentscheidung treffen.

Bestenliste der Stichsägen 2018

Letzte Aktualisierung am: 27.5.2023

 Festool Pendelhubstichsäge inkl. 2 Sägeblätter PS 300 EQ-PLUS TrionMakita 4351FCTK Pendelhubstichsäge im Systainer inkl. Sägeblattset 720 WBosch Professional GST 150 BCE StichsägeBosch Stichsäge PST 900 PEL (Sägeblatt, Spanreißschutz, CutControl, Transparenter Abdeckschutz, Sägeblattdepot, Koffer, 620 Watt)Bosch Professional Stichsäge GST 90 EMetabo Stichsäge 601042500 STE 90 NEUBosch PST 800 PEL - Stichsäge PendelhubMakita 4329 Stichsäge
Modell

Festool Pendelhubstichsäge inkl. 2 Sägeblätter PS 300 EQ-PLUS Trion

Makita 4351FCTK Pendelhubstichsäge im Systainer inkl. Sägeblattset 720 W

Bosch Professional GST 150 BCE Stichsäge

Bosch Stichsäge PST 900 PEL (Sägeblatt, Spanreißschutz, CutControl, Transparenter Abdeckschutz, Sägeblattdepot, Koffer, 620 Watt)

Bosch Professional Stichsäge GST 90 E

Metabo Stichsäge 601042500 STE 90 NEU

Bosch PST 800 PEL - Stichsäge Pendelhub

Makita 4329 Stichsäge

 Bewertung 1,0 1,1 1,4 1,5 1,7 1,9 2,0 2,4
Gewicht2,4 kg2,5 kg2,7 kg2,2 kg2,3 kg2,2 kg2 kg1,9 kg
Nennaufnahmeleistung720 Watt720 Watt780 Watt620 Watt650 Watt610 Watt530 Watt450 Watt
Hubzahl1.000-2.900 min-1800 – 2.800 min-1500 – 3.100 min-1500 – 3 100 min-1500 – 3.100 min-11.000 - 3.000 /min500-3000 H/min500 – 3.100 min-1
Schnitttiefe in
Holz / Aluminium / Stahl
120/20/10 mm135/20/10 mm150/20/10 mm90/15/8 mm90/20/10 mm90/20/6 mm80/12/15 mm65/6/6mm
Vibrationsehr geringsehr geringgeringgeringsehr geringgeringsehr geringsehr gering
Besonderheiten

  • Starke Motorleistung

  • Schnelle Inbetriebnahme

  • Lange Garantiezeit


  • LED Schnittstellenbeleuchtung

  • präzise Winkelschnitte möglich

  • für Einsteiger wie Profis geeignet


  • praktische Staubabsaugung inkludiert

  • lange Garantiezeit von 3 Jahren

  • zahlreiche Funktionen


  • sekundenschnelles Wechseln der Sägeblätter

  • 4 Stufen Pendelung

  • CutControl System


  • 4 Stufen Pendelung

  • zusätzliche Blasefunktion

  • besonders vibrationsarm


  • schlankes Motorgehäuse

  • Blasefunktion

  • integriertes LED Licht


  • Wendige Helferin für mittelgroße Projekte
  • Kontrollierte Präzision
  • Universal Stichsäge mit kontrollierter Präzision

k.A.
Komfort
Schnittgenauigkeit
Preis- / Leistung
Preis
Zum AngebotZu AmazonZu AmazonZu AmazonZu AmazonZu AmazonZu AmazonZu AmazonZu Amazon
Große Auswahl an Stichsägen zu günstigen Preisen auf Amazon.DE
Große Auswahl an Markenprodukten Sichere Bezahlung & Käuferschutz Kostenlose Lieferung ab 29 Euro

 Stichsägen Bestseller jetzt auf Amazon ansehen & sparen!

 

Was ist eine Stichsäge?

Bosch Stichsäge PST 900 PELUnter der Bezeichnung Stichsäge werden sowohl manuelle, handgeführte Sägen als auch Elektro-Sägen verstanden. Die ursprünglichen Stichsägen hatten eine Ähnlichkeit mit einem Fuchsschwanz und besaßen nur ein sehr schmales Sägeblatt. Schon mit diesen Sägen können wir Rundungen und Ausschnitte sägen. Einfacher gelingt uns dies jedoch mit den Elektro-Stichsägen.

Eine elektrische Stichsäge wird auch als Hub- oder Pendelhub-Stichsäge bezeichnet. Auf die Funktionsweise kommen wir später noch zu sprechen. Diese Elektrowerkzeuge bestehen aus einem schlagfesten Kunststoffgehäuse mit obenliegendem Bügelgriff. Je nach Hersteller lässt sich hinten zur Sägestaubabsaugung noch ein Staubsaugerschlauch anschließen.

Es gibt netzkabelgebundene und akkubetriebene Stichsägen. Erstere erreichen verständlicherweise eine höhere Leistung. Mit den Akku-Modellen sind Sie jedoch flexibler unterwegs. Allen Sägen gemein ist die untere Auflageplatte mit dem daraus hervorschauenden Sägeblatt.

Die Sägeblätter sind verhältnismäßig schmal und entsprechend kurz. Besonders tiefe Schnitte über 200 mm sind kaum anzutreffen. Generell gehört die Schnitttiefe zum wichtigsten Kaufkriterium. Stichsägen lassen sich besonders einfach handhaben und gehören im Grunde zu den weniger gefährlichen Elektrosägen. Dennoch sollten Sie bei der Arbeit immer die nötigen Sicherheitsvorkehrungen beachten. Hauptmerkmal einer Stichsäge ist, dass das Sägeblatt nach unten herausschaut und pendel- bzw. hubartige Sägebewegungen ausführt.

Mit einer Stichsäge und dem entsprechenden Sägeblatt können Sie:

  • Holz,
  • Kunststoff,
  • Aluminium,
  • Gipskarton und
  • Gasbeton

damit sägen. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Sägeschnitte in aller Regel sehr akkurat und genau ausgeführt sind.

Bosch Home and Garden Stichsäge PST 900

Inhaltsverzeichnis

Wie funktioniert eine Stichsäge?

Bei der Funktionserklärung geht es in erster Linie um die elektrische Stichsäge. Ein wichtiges Merkmal ist, dass das Sägeblatt einseitig mit Ausrichtung nach vorne eingespannt wird und das Material durch eine Hubbewegung schneidet. Damit ein möglichst präziser Sägeschnitt erfolgen kann, wird das schmale Sägeblatt von hinten von einer Führungsrolle gestützt.

Um perfekte 90-Grad-Schnitte zu erreichen, sind Stichsägen mit einem Auflagetisch bzw. einer Auflageplatte ausgestattet. Der Auflagentisch kann bei einigen Maschinen seitlich um bis zu 45 Grad geschwenkt werden. Somit lassen sich auch Gehrungsschnitte durchführen.

Bosch PST 800 PEL - Stichsäge PendelhubEine Weiterentwicklung stellt die Pendelhub-Stichsäge dar. Hierbei pendelt das Sägeblatt neben einer vertikalen Sägebewegung gleichzeitig nach vorne und nach hinten. Wir können die Intensität dieser Pendelbewegung individuell einstellen.

Mit einer Pendelhub-Stichsäge erreichen wir eine höhere Spanabtragung und letztlich eine höhere Sägeleistung. Erkennbar wird dies daran, dass sich die Säge schneller durch ein Werkstück nach vorne arbeitet.

Ein Nachteil eines Pendelhubs ist, dass hierbei der Sägeschnitt etwas unsauberer wird. Die Ränder des zu sägenden Materials können schneller ausfransen.

Profis verwenden eine Pendelhub-Stichsäge auch, um beispielsweise in eine Küchenarbeitsplatte einzutauchen, ohne dass sie zuvor ein Loch für das Sägeblatt bohren müssen.

Dieser Tauchschnitt ist vornehmlich Profis vorbehalten, da hierbei die Säge erst nach vorne gekippt werden muss und das Sägeblatt durch gleichzeitiges Kippen und Sägen in das Material eintauchen kann. Durch Unachtsamkeit kann das Sägeblatt brechen oder den Benutzer verletzen.

Die verwendeten Sägeblätter richten sich immer nach dem zu sägenden Material. Die Sägezähne können aufwärts oder abwärts gerichtet sein. Es gibt eine feine Zahnung und auch eine sehr grobe. Selbst Feilen und Raspeln lassen sich in einer Stichsäge verwenden. Die meisten Sägeblätter unterstützen den Universalschaft bzw. den T-Schaft.

Vorteilhaft ist, wenn eine Stichsäge mit einer Blasfunktion ausgestattet ist. Dadurch werden die Sägespäne an der Schnittfläche weggeblasen. Ebenso gibt es auch eine Absaugeinrichtung, bei der die Sägespäne zugleich von einem Industriestaubsauger abgesaugt werden können.

Interessant sind Stichsägen mit Laservorrichtung, die eine genaue Linienführung vorgeben und bei geraden Schnitten hilfreich sind. Ebenso gibt es für Stichsägen auch einen Parallelanschlag, mit dem wir ebenfalls gerade Sägeschnitte an Kanten durchführen können. Selbst für runde Sägeschnitte sind im Handel Kreislineale erhältlich.

Bosch PST 800 PEL - Stichsäge Pendelhub im Test

Vorteile & Anwendungsbereiche

Stichsägen gehören zu den beliebtesten Elektrosägen im Heimwerkerbereich. Damit lassen sich nicht nur Holzplatten zuverlässig kürzen, sondern auch Rundungen aussägen. Sehr beliebt sind Stichsägen zum Aussägen einer Küchenspüle. Profis können hier sogar ohne Vorzubohren mit einem Tauchschnitt arbeiten.

Makita 4329 StichsägeDiese Sägen werden in aller Regel einhändig betrieben. Dank des ergonomischen Griffbügels und der Auflageplatte können Sie damit besonders sorgfältige Sägeschnitte ausführen. Handwerker verwenden diese Säge häufig als sogenannte Montagesäge.

Erwähnenswert ist, dass eine Stichsäge nur in ihrer Hubrichtung schneidet und dabei die Oberfläche des Werkstückes etwas ausfransen kann. Sie sollten daher immer zuerst die schlechtere oder später unsichtbare Seite nach oben legen, wenn Sie sägen möchten.

Vorteile:

  • einfache Handhabung,
  • mit entsprechendem Sägeblatt können viele Materialien gesägt werden,
  • auch für innenliegende Auschnitte geeignet,
  • gibt es auch als Akku-Stichsäge,
  • sind schon verhältnismäßig günstig erhältlich.

Welche Arten von Stichsägen gibt es?

Bevor Sie sich für eine neue Stichsäge entscheiden, möchten wir Ihnen in diesem Stichsägen Ratgeber mitteilen, welche verschiedenen Arten es hiervon gibt.

Die Hub-Stichsäge

Bei der einfachen Hub-Stichsäge handelt es sich um eine Elektrosäge, die über ein schmales Sägeblatt verfügt, welches im Fuß eingespannt ist. Diese Säge besitzt einen Auflagetisch und einen ergonomischen Handgriff. Zu den Besonderheiten dieser Hubsäge gehört, dass nur vertikale Sägeschnitte ausgeführt werden können.

Mit einer Hub-Stichsäge können Sie sowohl Bretter kürzen als auch Rundungen aussägen. Möchten Sie in einer Küchenarbeitsplatte für die Spüle oder den Herd einen Ausschnitt erstellen, müssen Sie zuvor mit einem Bohrer ein entsprechend breites Loch vorbohren. Durch diese führen Sie das schmale Sägeblatt und können den Ausschnitt aussägen.

Je schmaler das Sägeblatt ist, desto engere Kurven können Sie mit Ihrer Hub-Stichsäge sägen. Da das Sägeblatt individuell ausgewechselt werden kann, lassen sich auch andere Materialien als Holz sägen.

Diese Elektrosägen besitzen eine Nennaufnahmeleistung zwischen 400 und 450 Watt. Ein wichtiges Merkmal ist die Hubzahl, die durchaus bis zu 3.000 Hübe in der Minute ausführen kann. Reine Hub-Stichsägen besitzen meist nur eine geringe Schnitttiefe bis 65 mm. Eine Staubabsaugung wird nicht bei allen Modellen geboten. Vorteilhaft ist natürlich der meist günstige Anschaffungspreis dieser Einstiegs-Stichsägen.

Vorteile:AGT Pendelstichsägen Akku-Multi-Stichsäge

  • präzise Vertikalschnitte,
  • einfache Handhabung,
  • geringes Eigengewicht,
  • für gerade und kurvige Sägeschnitte,
  • hohe Hubzahl,
  • auswechselbare Sägeblätter,
  • in aller Regel sehr preisgünstig.

Nachteile:

  • meist geringe Schnitttiefe,
  • nur geringer Vorschub wegen fehlender Pendelbewegung,
  • geringe Motorleistung.

Die Pendel-Hub-Stichsäge

Eine Erweiterung der normalen Hub-Stichsäge stellt die Pendel-Hub-Stichsäge. Äußerlich unterscheidet sich dieses Modell kaum von der vorgenannten Elektrosäge. Der größte Unterschied besteht darin, dass mit dieser Säge nicht nur vertikale Sägeschnitte möglich sind, sondern auch pendelnde Sägeblattbewegungen. Durch ein Vor- und Zurückpendeln kann ein effektiver Vorschub erreicht werden.

Technisch gesehen pendelt das Sägeblatt nach hinten, wenn sich das Sägeblatt senkt. Bei der anschließenden Anhebung des Sägeblattes pendelt dieses nach vorne. Die Sägeleistung ist wesentlich höher. Nachteilig ist, dass durch diese Pendelbewegung der Sägeschnitt etwas unsauberer wird und das Werkstück ausfransen kann.

Viele Pendelhub-Stichsägen verfügen über eine mehrfach einstellbare Pendelfunktion. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie mit einer solchen Elektrosäge auch Tauchschnitte durchführen können. Ebenso erreichen diese Sägen eine höhere Motorleistung bis etwa 780 Watt. Die Hubzahl ist vergleichbar mit den normalen Hub-Stichsägen. Dagegen erreicht die Schnitttiefe vielfach bis 150 mm.

Vorteile:

Makita Pendelhubstichsäge 65 mm, M4301

  • effektiver Pendelhub,
  • höhere Maschinenleistung,
  • für gerade und kurvige Sägeschnitte,
  • hohe Hubzahl,
  • hohe Schnitttiefe,
  • Staubabsaugung,
  • teilweise beleuchtete Schnittfläche,
  • Tauchschnitte möglich.

Nachteile:

  • Werkstück kann ausfransen,
  • nicht immer einfach zu bedienen,
  • höheres Gewicht.

Die Akku-Stichsäge

Sehr beliebt sind die akkubetriebenen Stichsägen. Hier finden Sie sowohl normale Hub-Stichsägen als auch Pendelhub-Stichsägen. Die modernen Modelle sind mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku ausgestattet und erreichen eine ausreichende Sägeleistung.

Verständlicherweise sind diese Sägen nicht so leistungsstark, wie eine Elektrosäge. Jedoch können Sie diese Modelle netzkabelungebunden überall einsetzen. Selbstverständlich lassen sich hier die unterschiedlichsten Sägeblätter einsetzen. Je nach Modell wird auch eine integrierte LED-Beleuchtung zur Ausleuchtung der Sägefläche geboten. Die Schnitttiefe ist etwas geringer ausgeführt. Ebenso hängt die Laufzeit von der Kapazität des verwendeten Akkus ab.

Vorteile:

  • auch mit Pendelhub erhältlich,Bosch Akku Stichsäge PST 18 LI
  • netzkabelungebunden,
  • für gerade und kurvige Sägeschnitte,
  • teilweise mit LED-Beleuchtung.

Nachteile:

  • geringere Laufleistung,
  • Tauchschnitte nur schwer realisierbar,
  • geringere Schnitttiefe.

Die Stichsäge und ihr Zubehör

Das Verlegen von neuen Böden, das Bearbeiten von Holz oder das Anpassen von neuen Möbeln, damit diese optimal in eine gewisse Stelle in den eigenen vier Wänden passen, all dies sind schon längst keine Aufgaben und Szenarien mehr, in denen unbedingt ein Fachmann her muss. Denn immerhin liegt es heute vollkommen im Trend, kleine Heimwerker-Arbeiten selbst durchzuführen und hierbei dann auf die eigenen Kompetenzen zu vertrauen. Dies macht auf der einen Seite nicht nur sehr viel Spaß, sondern spart Ihnen definitiv auch sehr viel Geld, denn gerade die professionellen Handwerker sind auch alles andere als günstig.

stichsaege-2In Anbetracht dieser Tatsachen ist es dann natürlich wiederum sehr praktisch, dass es für fast jeden Bereich und für fast jede Arbeit auf dem Markt das passende Werkzeug gibt, welches Ihnen als leidenschaftlicher Handwerker dann auch jederzeit zur Verfügung steht und mit welchem Sie dann die gewünschten Arbeiten auch einfach und zuverlässig durchführen können. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine moderne und praktische Stichsäge, die gerade in den vergangenen wenigen Jahren vermehrt immer öfter in den deutschen Haushalten zu finden ist und hier dann mehr oder weniger regelmäßig und häufig zum Einsatz kommt. Mit einer solchen Stichsäge lassen sich die meisten Arbeiten beim Sägen sicher und ohne Probleme durchführen, dank der sehr einfachen Handhabung bei einer gleichzeitig hohen Leistung sind die Modelle gut für die Anwendung in einer privaten Umgebung geeignet.

Sehr wichtig für gute Ergebnisse bei jeder Anwendung ist aber auf jeden Fall bei einer modernen Stichsäge das passende Zubehör. Der Markt für diesen Bereich ist sehr umfangreich, und dies ist auch wiederum sehr gut so. Denn selbst wenn Sie sich auf dem Markt für eine sehr gute Stichsäge entscheiden und hier einen bekannten Hersteller vorziehen, ist hier in der Regel das beiliegende Zubehör relativ klein. Dieses erstreckt sich wenn überhaupt auf einen kleinen Satz Sägeblätter, die zwar für die ersten Arbeiten durchaus ausreichen mögen, bei der weiteren Verwendung wird es dann aber schon wieder sehr schnell sehr eng.

Wenn Sie also die Stichsäge auch wirklich für verschiedene Materialien und Bereiche sicher und ohne Probleme verwenden möchten, ohne hierbei Abstriche bei der Sicherheit oder gar bei der Leistung machen zu müssen, möchten wir Ihnen das passende und gute Zubehör ans Herzen legen und genau vorstellen. Denn die hohe Relevanz von eben diesem ist auf jeden Fall unumstritten, auch der Stichsäge Test beweist mehr als eindeutig, dass mit dem richtigen und hochwertigen Zubehör die Arbeit deutlich angenehmer und leichter von der Hand geht.

Die Sägeblätter

stichsaege-9Das wichtigste Zubehör für die Verwendung mit einer Stichsäge ist auf jeden Fall eine breite Auswahl an hochwertigen Sägeblättern. Diese lassen sich bei den meisten Modellen und Sägen auf dem Markt heute sogar vollkommen ohne Werkzeug und innerhalb weniger Sekunden austauschen und wechseln. So gibt es verschiedene Arten und Stärken der Sägeblätter, die Sie sowohl im Fachhandel wie auch im Internet in einer sehr breiten Auswahl finden können und hier dann auch gerne nutzen dürfen. So empfiehlt sich für feine und einfache Arbeiten am Holz die Verwendung eines besonders feinen Sägeblattes mit kleinen und zahlreichen Zähnen auf dem Sägeblatt. Etwas anders sieht es wiederum natürlich aus, wenn Sie eine besonders große Strecke oder ein besonders großes Stück Holz bearbeiten möchten und es hier auf die Feinheiten nicht besonders ankommt.

Hier empfehlen wir Ihnen dann die Verwendung eines Sägeblattes mit einer besonders großen Schneidfläche. Hier sind die Arbeiten dann innerhalb weniger Minuten erledigt. Sehr praktisch ist hierbei die Tatsache, dass es das moderne und hochwertige Sägeblatt in der Regel direkt in einem umfangreichen Set zu erwerben gibt. Hier sind dann direkt mindestens fünf der Sägeblätter mit enthalten, wie sich im Stichsäge Test zeigt. Eine Vielzahl an wichtigen Szenarien ist mit einem solchen Set dann bereits abgedeckt und auch die Kosten halten sich hier in einem angemessenen Rahmen. Preise von unter 20 Euro sind hier keine Seltenheit, sowohl im Fachhandel wie auch im Internet gibt es hierzu die passenden und guten Angebote, sodass Sie sich hier gerne einmal genauer umschauen dürfen.

Bitte beachten Sie auf jeden Fall, dass nicht jedes Sägeblatt auch wirklich für jede Stichsäge geeignet ist. Hier gibt es bei der allgemeinen Bauform deutliche Unterschiede und diese sollten Sie beim Kauf auch immer unbedingt im Auge haben. Denn ansonsten lassen sich die neuen Sägeblätter auch direkt nach dem Kauf nicht verwenden und Sie müssen sich leider direkt auf den Weg machen, um eine passende Alternative zu besorgen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Sägeblätter Sie für Ihre eigene Stichsäge benötigen, können Sie sich gerne im Fachhandel zu dem entsprechenden Modell umfangreich beraten lassen, damit Sie hier mit dem Kauf dann auch wirklich nichts falsch machen können.

Eine sehr wichtige Rolle spielt bei vielen Arbeiten das saubere und gerade Sägen des Holzes. Leider ist dies gerade mit einer modernen Stichsäge nicht immer ganz leicht. Hier spielen dann Erfahrungen sowie eine ruhige Hand eine sehr wichtige Rolle. Denn auch wenn die Leistungen der meisten Modelle auf dem Markt auch im Stichsäge Test meist vollkommen ohne Probleme zu überzeugen wissen, hapert es bei einer sehr sauberen und geraden Anwendung beim Sägen. Da dies jedoch unter Umständen eine sehr wichtige Rolle spielt, wenn beispielsweise die Sägekanten deutlich sichtbar sind.

Schablonen erleichtern die Arbeit

stichsaege-6An dieser Stelle möchten wir Ihnen, damit Ihnen die Arbeiten gut gelingen, immer auf das passende und wichtige Zubehör verweisen, denn auch in einem solchen Fall ist dieses eine sehr gute und sehr wichtige Hilfe in der alltäglichen Anwendung der modernen und praktischen Stichsäge. Hier in diesem Fall reden wir von einer praktischen Schablone bzw. einer Führungsschiene, wenn wir das praktische Zubehör meinen. Dieses wird direkt auf dem Holz aufgelegt und besteht aus hochwertigem und besonders stabilem Metall, sodass Sie hier mit der Stichsäge dann auch keinen Schaden anrichten können und eine sichere Verwendung nicht nur im Stichsäge Test, sondern eben auch bei Ihnen im ganz normalen Alltag immer selbstverständlich ist.

Bei einer entsprechenden Schablone haben Sie dann die Möglichkeit, das Holz exakt und sehr gerade zu sägen, da Sie das Sägeblatt ganz einfach durch diese Schablone führen. Wenn diese gut fixiert ist, haben Sie anschließend ein besonders gerades und sauberes Ergebnis nach jeder Anwendung. Auch eine entsprechende Schablone aus dem Bereich Zubehör ist heute alles andere als teuer und die Kosten halten sich bei einem Kauf in angenehmen Grenzen.

Sowohl im Internet wie auch im Baumarkt finden Sie günstige Angebote in Höhe von wenigen Euro. Dies ist aufgrund des hohen praktischen Nutzens eine Investition, dies sich auf jeden Fall für Sie lohnen dürfte. Gerade, wenn Sie die eigene Stichsäge bei Ihnen im Rahmen verschiedener Arbeiten mehr oder weniger regelmäßig verwenden möchten, bereuen Sie diesen Kauf auf keinen Fall.

Neuheiten bei den Stichsägen

Neue Techniken sind für die meisten Menschen auf dem Markt in vielen Bereichen schon längst ein absoluter Standard geworden und werden hier sogar von den potenziellen Käufern erwartet. Ein wichtiger Bereich, wo es auf jeden Fall schon so aussieht, ist die normale Technik wie Fernseher, PC und Co.

Aber auch im Bereich des Haushaltes sieht es heute kaum noch anders aus, hier sind neue Modelle und neue Techniken ebenfalls sehr gefragt und in breiten Auswahl zu finden. Und hier macht dann auch wieder die Stichsäge keine Ausnahme, denn auch die Stichsägen sind heute auf dem Markt schon lange nicht mehr in einer nur geringen Auswahl zu finden. Dies liegt auch an der deutlichen und immer weiter steigenden Nachfrage, denn die Zeiten, in denen eine moderne und praktische Stichsäge überwiegend nur in dem geschäftlichen bzw. im professionellen Einsatz zum Einsatz kamen, endgültig vorbei. Hier reicht unter Umständen bereits ein kurzer Blick in die eigene Werkzeugkiste, hier ist mit Sicherheit auch schon die eine oder andere Stichsäge mit vorhanden.

stichsaege-4Damit hier die hohen Ansprüche erfüllt werden können und Sie bei der Anwendung im Alltag auch wirklich mit der neuen Stichsäge zufrieden sind, bringen die Hersteller immer wieder neue Modelle auf den Markt, die mit immer neuen und besseren Techniken und Funktionen überzeugen sollen. Welche Funktionen dies sind, welche technischen Neuheiten Sie hier erwarten und wie es hier mit der Funktionalität eigentlich aussieht, zeigen wir Ihnen nun im Folgenden.

Ein wichtiger Punkt ist hierbei auf jeden Fall das Ergebnis aus dem Stichsäge Test, denn hier werden eben diese neuen Funktionen immer direkt in Anspruch genommen und genau unter die Lupe genommen. Hier stellt sich dann auch sehr schnell heraus, ob die Hersteller und bekannten Marken hier die eigenen Versprechen auch wirklich halten können oder ob dies leider nicht der Fall ist. Und wenn dann im Stichsäge Test die Modelle und Sägen letzten Endes überzeugen können, dann können Sie sich hier auch wieder ganz sicher sein, dass Sie bei einem Kauf eine gute Stichsäge erhalten, die bestens für die täglichen Arbeiten geeignet ist.

Können Sie sich an die Anwendung einer Stichsäge noch vor wenigen Jahren erinnern? In einem solchen Fall wissen Sie dann mit Sicherheit auch noch, dass es ein relativ großer Aufwand war, wenn Sie sich für ein neues Sägeblatt entscheiden mussten und dieses dann auswechseln wollten. Hier mussten Sie dann mit einem passenden Werkzeug hantieren, bevor Sie das Sägeblatt entnehmen und das neue dann auch wiedereinsetzen konnten. Ein wichtiger Punkt, denn hier haben sich die Hersteller und Unternehmen in den vergangenen Jahren deutliche Gedanken gemacht, sodass dies heute nicht mehr so aussieht und Sie sich hier um diesen Punkt keine Sorgen mehr machen müssen.

Dank der einfachen Anwendung sparen Sie nämlich heute viel Zeit, welche sich gerade bei der regelmäßigen Anwendung auf jeden Fall mehr als deutlich bemerkbar macht. Denn die guten und modernen Stichsägen verfügen heute über einen einfachen Mechanismus, bei welchem beispielsweise mittels einfachem Schalter oder Knopf die Arretierung der Sägeblätter gelöst werden kann. Hier benötigen Sie dann also das bereits genannte Werkzeug nicht mehr und Sie können auch einmal spontan das Sägeblatt auswechseln.

Auch die Anwendungsbereiche einer modernen Stichsäge haben sich in den vergangenen Jahren mehr als deutlich gewandelt und sind hier immer breiter geworden. Denn immer mehr Menschen nutzen eine solche Stichsäge und haben sich eine solche für den Einsatz in den eigenen vier Wänden gekauft. Dies bringt die Hersteller natürlich ein wenig unter Druck, denn unter anderem kamen viele der ersten Modelle schon bei etwas dickerem Holz an ihre Grenzen. Dies sieht heute bei vielen Modellen aber ganz anders aus, denn die Hersteller legen hier sehr viel Wert auf eine hohe Leistung, die dann im Alltag auch wirklich eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem verfügen natürlich die Motoren der verwendeten Stichsägen über viel mehr Leistung, generell sollten Sie hier dann auch auf eine Leistung von deutlich über 500 Watt achten. Hier können Sie dann ganz sicher sein, dass die neue Stichsäge aus dem Internet oder aus dem Fachhandel auch mit einem harten Holz nicht überfordert und überlastet ist.

Allerdings sollten Sie hierbei natürlich auch immer beachten, dass vor allem auch auf die richtige Wahl der passenden Sägeblätter geachtet wird, denn diese haben auch hier einen sehr großen und einen sehr deutlichen Einfluss, den Sie auf jeden Fall beachten sollten, damit Sie dann auf der sicheren Seite sind.

Ergonomie – Erleichterung der Arbeit

stichsaege-8Auch bei der Ergonomie haben die Hersteller und Anbieter der bekannten und großen Stichsägen einige Fortschritte erzielen können und legen hier schon sehr viel und sehr deutlichen Wert drauf. Denn unter anderem kann es natürlich gerade bei einer langfristigen oder häufigen Anwendung der eigenen Stichsäge der Fall sein, dass Sie hier die Arbeit nur mit viel Kraft und Aufwand bewältigen können, weil die Säge beispielsweise alles andere als gut in der Hand liegt. Dies ist dann natürlich sehr ärgerlich und das war mit Sicherheit auch nicht Ihr Ziel, als Sie sich auf dem Markt dann für eine neue Stichsäge entschieden haben.

Damit solche Fälle und Probleme in den kommenden Monaten und Jahren immer seltener werden, legen eben die Hersteller und Unternehmen bei der Entwicklung der neuen Modelle immer mehr Wert auf eine einfache und zugleich natürlich auch sichere Handhabung. So finden Sie beispielsweise auf dem Markt heute spezielle Stichsägen aus dem Hause Bosch, die einen speziell geformten Griff bieten, der auch im Stichsäge Test auf ganzer Linie überzeugen und begeistern kann und hier bei der Anwendung einen positiven Eindruck hinterlässt.

Sicheres und einfaches Arbeiten ist mit den meisten Modellen auf dem Markt für Sie als Nutzer heute also auf jeden Fall möglich und Sie müssen hier auch keine Kompromisse mehr eingehen, sondern können sich auf die Leistung und auf die Funktionalität auf jeden Fall verlassen. Den dauerhaften und großen Fortschritt zeigt unter anderem auch wieder der Stichsäge Test, denn hier sind die Modelle gerade im Vergleich zu der älteren Technik heute deutlich besser und auch die Bewertungen lassen dies auf den ersten Blick vermuten. Denn die Modelle im Stichsäge Test sind heute ganz einfach so gut wie noch nie zuvor und hierdurch ist die Anwendung so einfach und effektiv wie noch nie zuvor.

Sicherheit bei der Arbeit mit Stichsägen

Leider gibt es immer wieder eine Vielzahl an Berichten und Nachrichten, die von schrecklichen Unfällen bei der Arbeit mit Werkzeug und beim Heimwerken berichten. Besonders oft vertreten sind alleine aufgrund der Konstruktionen Sägen, hier macht dann auch die Stichsäge leider keine Ausnahme mehr und Unfälle mit einer solchen finden immer wieder statt. Mit gefährlichen und deutlichen Verletzungen müssen Sie bei einem solchen aber leider immer rechnen. Von kleinen Schnittwunden bis hin sogar zu abgetrennten Fingern oder schlimmen Verletzungen an Arm und Bein ist hier dann immer wieder zu rechnen. Ein sehr wichtiger Punkt ist hier auf jeden Fall also, dass Sie solche Verletzungen und Unfälle immer vermeiden sollten.

Mit den richtigen Tipps und Tricks ist dies tatsächlich gut möglich, wie sich auch im Stichsägen Test immer wieder unter Beweis stellen lässt. Natürlich möchten wir auch an dieser Stelle darauf verweisen, dass dies nicht immer gilt und Sie auf jeden Fall immer sehr vorsichtig sein sollten, damit keine Probleme auftreten und Sie sicher mit der Stichsäge agieren können. Unfälle lassen sich aber leider niemals zu 100 Prozent vermeiden.

In der Ruhe liegt die Kraft

Einer der wichtigsten Grundsätze, um Unfälle mit einer Stichsäge sowohl im privaten wie auch im geschäftlichen und professionellen Bereich vermeiden zu können, ist absolute Vorsicht und Konzentration bei der Arbeit. Denn diese beiden Faktoren sorgen dafür, dass Sie die Säge sicher und ohne Unfälle bedienen können. Wenn Sie also nur kurz etwas sägen möchten, sollten Sie dennoch darauf achten, dass Sie die nötige Ruhe und Zeit immer zur Verfügung haben. Denn immerhin sorgt dies besonders für Sicherheit, dank welchen Sie einen Unfall vermeiden können.

Natürlich legen die Hersteller und Marken bei der Entwicklung der neuen Stichsägen ebenfalls viel Wert auf eine sichere und einfache Handhabung, sodass eine Stichsäge prinzipiell auch für Laien und Anfänger eine gute Wahl sein dürfte und die Anwendung in der Regel möglich ist. Dennoch sollten Sie als Anfänger gerade bei der ersten Nutzung auf jeden Fall sehr vorsichtig sein, da Sie die Technik nicht genau einschätzen können. Gerade die hochwertigen und guten Modelle auf dem Markt bieten Ihnen heute eine sehr hohe und umfangreiche Leistung, die Sie auf keinen Fall bei der Arbeit und Anwendung unterschätzen sollten.

stichsaege-3So kann es durchaus einmal vorkommen, dass Sie die Stichsäge bei der Arbeit nicht mehr sicher im Griff haben, weil Sie eben die Kraft und Leistung deutlich unterschätzt haben. Da sich dann in einem solchen Fall die Stichsäge sehr schnell selbstständig macht und dann auch entsprechend nicht mehr unter Kontrolle ist, sollten Sie vor der ersten Anwendung ganz vorsichtig sein und sich mit der Anwendung und Handhabung der modernen Technik auf jeden Fall vertraut machen. Unter anderem kann es hierbei sehr hilfreich sein, wenn Sie einen Bekannten oder auch einen Berater in einem Fachmarkt fragen und sich die richtige Anwendung hier dann einmal genau vorführen und vorstellen lassen.

Der Aufwand für eine solche Maßnahme ist auf jeden Fall sehr gering und auch schon innerhalb wenigen Minuten vollkommen erledigt, sodass Sie hier nicht viel Zeit einplanen müssen. Dies ist aber auf jeden Fall wichtig, wenn Sie zum Beispiel noch nie zuvor eine der Stichsägen auf dem Markt genutzt und getestet haben.

Im Übrigen kann in einem solchen Fall, wenn Sie also noch nie eine Stichsäge verwendet und genutzt haben, auch ein Blick in die Anleitung eine gute Wahl sein. Denn natürlich sind auch die Hersteller immer bestrebt, Ihnen die beste Sicherheit in Kombination mit einer einfachen Anwendung zu gewährleisten. Mit einer umfangreichen Anleitung finden Sie dementsprechend eine sehr praktische und wichtige Hilfe, die Sie auch sehr gerne annehmen dürfen und können. Denn die Hersteller wissen natürlich bei der eigenen Stichsäge am besten, welche Punkte bei der Anwendung sehr wichtig sind und auf welche Faktoren Sie achten sollten, damit erst gar keine Unfälle oder Probleme entstehen können. Mit der einfachen Darstellung der präzisen und direkten Tipps sind Sie hier dann auf der sicheren Seite.

Nur das passende Zubehör verwenden

Und ein ganz wichtiger Punkt, den Sie hier auf jeden Fall auch beachten sollten, wenn Sie eine Stichsäge für die Arbeit in den eigenen vier Wänden nutzen möchten, bezieht sich auf Vorschriften und die Wahl des passenden Werkzeuges. Denn natürlich hilft es vom Prinzip her nur sehr wenig, wenn sich der Hersteller alle Mühe gibt, um Ihnen eine moderne und sichere Technik zur Verfügung zu stellen, wenn Sie dann das falsche Zubehör verwenden. Dies bezieht sich vor allem auf die Sägeblätter, denn die richtige Wahl und eine gute Qualität spielen hierbei auf jeden Fall eine sehr wichtige Rolle und auch diese sollten Sie nicht unterschätzen. So gibt es im Stichsäge Test beispielsweise immer wieder einige Modelle und Varianten, die zwar sehr günstig auf dem Markt zu finden sind, dann aber weder die gewünschte Leistung bieten können noch in der Anwendung sicher sind.

So gibt es beispielsweise Sägeblätter, die bei der ersten Verwendung schon stumpf werden oder gar abbrechen. In diesem Fall ist es dann natürlich auch keine große Überraschung, dass unter dieser Tatsache und Eigenschaft die Sicherheit wieder deutlich leidet und Sie sich auf die Technik nicht mehr verlassen können. Suchen Sie also gutes und passendes Zubehör aus, dann steht der sicheren und auch der einfachen Handhabung und Anwendung der neuen Stichsäge schon nichts mehr im Wege.

So werden die Stichsägen getestet

Einen Stichsägen Test hat die bekannte Stiftung Warentest zuletzt im Jahr 2016 durchgeführt. Nicht immer können Stichsägen in allen Bereichen überzeugen. Interessant ist, dass auch verhältnismäßig preiswerte Geräte durchaus gute Testergebnisse erzielen können.

Profi- oder Heimwerkersäge?

Wie in dem Testbericht der Stiftung Warentest festgestellt wurde, greifen viele Heimwerker bewusst zu teureren Stichsägen. Für diese wird ein wesentlich höheres Zubehörmaterial angeboten. Neben einer hohen Sägeleistung können diese Maschinen auch mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität überzeugen. Je nach Hersteller besitzen diese Sägen häufig eine längliche Stabform. Auf diese Weise lassen sich die Profi-Stichsägen sogar beidhändig bedienen. Dies wirkt sich positiv auf einen sauberen Sägeschnitt aus.

Für gelegentliche Heimwerkerarbeiten eignet sich aber auch eine günstigere Maschine. Abstriche müssen Sie in diesem Fall lediglich in der Schnitttiefe und ggf. einer fehlenden Staubabsaugung hinnehmen.

Der Pendelhub

In heutiger Zeit werden fast alle Stichsägen mit Pendelhub-Funktion angeboten. Dabei bieten etliche Modelle den Vorteil, dass dieser mehrstufig eingestellt werden kann. Der Sägefortschritt kann folglich durch eine Vergrößerung der Pendelbewegung erreicht werden.

Vorsichtig sollten Sie bei Billiganbietern sein. Hiermit können Sie ggf. nicht alle Materialien sägen oder erreichen einen stark ausgefransten Sägeschnitt.

Die Qualität des Sägeblattes

Bei vielen günstigen Stichsägen werden vom Hersteller leider nur minderwertige Sägeblätter mitgeliefert. Diese besitzen entweder eine viel zu grobe Zahnung oder sind nach kurzer Zeit stumpf. Stattdessen sollten Sie lieber in Sägeblätter eines Markenherstellers investieren. Damit haben Sie deutlich länger Freude.

Achten Sie in diesem Fall auch auf die Aufnahme des Sägeblattes. Obwohl die meisten Modelle genormt sind, gibt es auch hier noch Ausnahmen mit exotischen Sägeblattaufnahmen.

Der Sägeblattwechsel

Ein weiteres Testkriterium stellt der Wechsel eines Sägeblattes dar. Bei modernen Stichsägen können Sie mit einem Hebeldruck ein neues Sägeblatt befestigen. Bei älteren Maschinen wird noch ein langer Schraubendreher mitgeliefert, mit dem die Stellschraube im vorderen Bereich des Bügelgriffs angezogen werden muss.

Sehr unvorteilhaft sind solche Stichsägen, bei denen Sie mühsam mit einem Imbusschlüssel ein Sägeblatt auswechseln müssen.

Worauf muss ich beim Kauf einer Stichsäge achten?

Bevor Sie sich eine neue Stichsäge zulegen, sollten Sie sich noch einmal die nachfolgenden Kaufkriterien etwas näher ansehen. Auf diese Weise finden Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Stichsäge.

Die Schnitt- und Hubtiefe

Überlegen Sie vorher, welche Materialienstärken Sie sägen möchten. Einige Stichsägen erreichen nur eine Sägetiefe von wenigen Millimetern. Gute Geräte schaffen dabei aber auch 150 mm oder mehr. Je stärker das Werkstück ist, desto leistungsfähiger muss aber auch die Stichsäge sein. Es nützt nichts, wenn das Sägeblatt ausreichend lang ist, die Säge aber schon nach wenigen Hubbewegungen steckenbleibt.

Grundsätzlich kann die Schnitttiefe durch Verwendung eines längeren Sägeblattes verändert werden. Die Hubtiefe gibt dagegen an, wie weit das Sägeblatt nach oben oder unten bewegt werden kann.

Die Hubgeschwindigkeit

Die Hubgeschwindigkeit gibt an, wie schnell sich das Sägeblatt von oben nach unten bewegen kann. Gute Stichsägen verfügen über eine stufenlos einstellbare Hubzahl. Vorteilhaft sind Modelle, bei denen Sie beispielsweise die Hubgeschwindigkeit zwischen 500 und 3.000 Bewegungen einstellen können.

Je langsamer Sie die Hubzahl einstellen, desto längerer dauert der Sägeschnitt, aber umso sauberer wird die Schnittkante.

Die Pendelhub-Funktion

Auf eine Pendelhub-Stichsäge sollten Sie nicht verzichten. Je nach verwendetem Sägeblatt erreichen Sie damit einen relativ raschen Sägefortschritt. Vorteilhaft sind solche Maschinen, bei denen Sie die Pendelweite individuell in mehreren Schritten einstellen können.

Je weiter der Pendelhub eingestellt ist, desto unsauberer wird auch die Sägekante.

Die Ergonomie und Handhabung

Stichsägen verfügen über einen Sicherheitsschalter. Um das Sägeblatt in Bewegung zu setzen, müssen Sie meistens mit dem Daumen oder Zeigefinger einen Sicherheitsknopf gedrückt halten und anschließend den Startknopf betätigen. Nachdem sich das Sägeblatt in Bewegung gesetzt hat, können Sie den Sicherheitsschalter loslassen.

Dank des großen Bügelgriffs können die meisten Stichsägen mit einer Hand gut geführt werden. Mittlerweile gibt es auch moderne Geräte in Stabausführung, sodass Sie bei Bedarf auch beidhändig eine solche Elektrosäge führen können.

Ein weiteres Kriterium stellt der Vibrationsschutz dar. Der Motor sollte vom Gehäuse entkoppelt sein und nur eine geringe Vibration auf den Bügelgriff übertragen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie längere Zeit mit Ihrer Stichsäge arbeiten müssen.

Letztlich spielt auch die Maschinenlautstärke eine wichtige Rolle. Keinesfalls sollten Sie zu einer Stichsäge greifen, die sich durch ein lautes Eigengeräusch bemerkbar macht. Gerade ältere Maschinen pfeifen sehr stark, sodass Sie und Ihre Nachbarn sich darüber belästigt fühlen.

Weitere Ausstattungsmerkmale

Recht praktisch ist es, wenn die Stichsäge vorne eine kleine LED-Beleuchtung besitzt, mit der Sie während des Sägevorgangs die Schnittstelle ausleuchten können.

Ebenso sollte auch eine Staubabsaugung für den Anschluss eines Staubsaugers oder eine Abblasvorrichtungvorhanden sein. Dadurch erhalten Sie immer eine spanfreie und saubere Schnittfläche, sodass Sie vorgezeichnete Linien für den Sägeverlauf besser erkennen können.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

In unserem Stichsägen Ratgeber möchten wir Ihnen kurz die wichtigsten Hersteller vorstellen. Damit können Sie vielleicht etwas einfacher Ihre gewünschte Stichsäge finden.

  •  Bosch
  •  Festool
  •  Makita
  •  Metabo
  • Black + Decker
  •  Einhell
  • Trotec

Bosch

Hinter dem Label Bosch verbirgt sich die deutsche Robert Bosch GmbH mit Sitz in Gerlingen. Das 1886 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Automobilzulieferern, Haushaltsgeräteherstellern und auch Elektro- und Gartengeräteherstellern. Für die Entwicklung und Produktion von Stichsägen ist die Bosch Power Toolsverantwortlich, ein spezieller Geschäftsbereich der Robert Bosch GmbH.

Die Bosch Stichsägen zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Sie finden hier die traditionellen Stichsägen in grüner Farbgebung, die sich vornehmlich an Heimwerker richten und die Stichsägen in blauer Farbgebung, bei denen es sich um Profigeräte für den Handwerker handelt.

Die meisten Bosch Stichsägen sind als Pendelhub-Stichsägen ausgeführt. Neben den zuverlässigen Elektrowerkzeugen bietet Bosch Ihnen hier auch gleich die passenden Sägeblätter an. Sie finden hier Stichsägen mit typischen Bügelgriff für die Einhandbedienung, aber auch stabförmige Ausführungen für den beidhändigen Einsatz. Insgesamt liegen die Bosch Stichsägen im gehobenen Preissegment.

Festool

Hinter der Marke Festool verbirgt sich die deutsche Festool GmbH mit Sitz in Wendlingen am Neckar. Das 1925 gegründete Unternehmen hat sich auf Elektro- und Druckluftwerkzeuge spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören auch hochwertige Profi-Pendelhub-Stichsägen. Heute gehört Festool zur TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG.

Festool Stichsägen entsprechen dem Stand der Technik. Viele aktuelle Modelle sind für den beidhändigen Einsatz konzipiert. Die Geräte bieten eine einfache Handhabung und zahlreiche Einstellmöglichkeiten. Selbst Gehrungsschnitte zwischen 0 und 45 Grad sind möglich.

Dank des FastFix Schnellwechselsystems wird ein einfacher Sägeblattwechsel ermöglicht. Diese Maschinen finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.

Makita

Hinter der Marke Makita steht die japanische Makita Corporation mit Stammsitz in Anjo / Aichi. Das 1915 gegründete Unternehmen bietet eine Vielzahl von Benzin-, Elektro-, Druckluft- und Akkuwerkzeugen an. Aber auch Gartengeräte werden von Makita hergestellt. Die deutsche Niederlassung befindet sich in Ratingen.

Makita Stichsägen zeichnen sich durch eine hohe Verarbeitungsqualität aus. Die modernen Sägen sind stabförmig für den beidhändigen Einsatz ausgeführt. Der Sägeblattwechsel erfolgt werkzeuglos über einen Schnellspannbügel.

Darüber hinaus werden die meisten Makita Stichsägen mit einem passenden Werkzeugkoffer angeboten, in denen Sie alles benötigte Zubehör verstauen können. Diese Sägen sind im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.

Metabo

Hinter dem Label Metabo verbirgt sich die deutsche Metabowerke GmbH mit Stammsitz in Nürtingen. Das 1924 gegründete Unternehmen gilt als Erfinder der Handbohrmaschine. Zu den wichtigsten Produkten gehören die Elektro-Bohrmaschinen. Darüber hinaus finden Sie aber auch erstklassige Stichsägen.

Metabo Stichsägen bieten eine gute Ausgangsleistung und sind sowohl für Heimwerker als auch für Handwerker von Interesse. Die aktuellen Modelle sind stabförmig ausgeführt und für den beidhändigen Einsatz konzipiert. Selbstverständlich handelt es sich hierbei um Pendelhub-Stichsägen mit veränderbarem Pendelhub. Diese Stichsägen finden Sie im mittleren Preissegment.

Black + Decker

Hinter der Markenbezeichnung Black + Decker verbirgt sich die amerikanische _Stanley Black & Decker Corporation_mit Sitz in New Britain in Connecticut. Das 1843 gegründete Unternehmen entwickelt die verschiedensten Elektrowerkzeuge. Neben Bohrmaschinen, Akkuschraubern und Kreissägen, gehören auch Stichsägen zum Produktsortiment des Herstellers.

Black + Decker Stichsägen sind für ihr stylisches und ergonomisches Design weithin bekannt. Neben netzkabelgebundenen Ausführungen finden Sie hier auch leistungsstarke Akku-Modelle. In Bezug auf die Ausstattung mit Pendelhub, Sägeblasfunktion und LED-Beleuchtung müssen sich diese Elektrowerkzeuge nicht hinter den anderen Marken verstecken. Diese Stichsägen finden Sie im mittleren bis unteren Preissegment.

Einhell

Weithin bekannt ist die deutsche Einhell Germany AG mit Sitz in Landau an der Isar. Das 1964 gegründete Unternehmen gehört zu den bekannten Werkzeugherstellern und ist auch mit seinen Gartengeräten stark vertreten. Einhell produziert Bohrmaschinen, Akku-Schrauber, Kreissägen, Stichsägen und viele weitere Elektrowerkzeuge.

Einhell Stichsägen zeichnen sich durch eine gute Verarbeitungsqualität und einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Viele Produktserien werden zwar auch über die örtlichen Discounter vertrieben, gehören aber keinesfalls zu den Billigprodukten. Die Stichsägen von Einhell werden zum Teil mit umfangreichen Zubehör, wie zum Beispiel einem Parallelanschlag, einer LED-Beleuchtung und sogar einer Absaugvorrichtung angeboten. Diese Elektrosägen finden Sie im mittleren bis unteren Preissegment.

Trotec

Hinter dem Label Trotec steht die deutsche Trotec GmbH & Co. KG mit Sitz in Heinsberg. Das Unternehmen hat sich auf professionelle Werkzeugmaschinen, Bautrockner, Luftentfeuchter und Messgeräte spezialisiert. Zum Produktsortiment gehören aber auch Stichsägen.

Trotec Stichsägen fallen zunächst durch ihr gelbes Design auf. Diese Elektrosägen gibt es mit herkömmlichem Bügelgriff und in Stabform. Die Sägen sind mit umfangreichen Zubehör ausgestattet, wobei bei den meisten Modellen ein Parallelanschlag nicht fehlen darf. Selbst Akku-Stichsägen können Sie bei Trotec finden. Diese Elektrosägen liegen im unteren bis mittleren Preissegment.

Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Stichsäge am besten?

Stichsägen können Sie in Baumärkten, in Werkzeugfachgeschäften, in größeren Kaufhäusern und auch beim Discounter gekauft werden. Ebenso sind diese Elektrowerkzeuge im Internet erhältlich. Wir möchten Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Bezugsquellen kurz erläutern.

Der Einkauf einer Stichsäge im Baumarkt

Der erste Anlaufpunkt für den Kauf einer Stichsäge stellt meistens ein Baumarkt dar. Jedoch sind hier zunächst Anfahrtswege und eine Parkplatzsuche erforderlich. Leider liegen die meisten Baumärkte nicht direkt vor der eigenen Tür. Insbesondere an Wochenenden sind Baumärkte sehr überlaufen, da viele Kunden Ihre Bauprojekte am Wochenende realisieren möchten.

Wenn Sie in einem Baumarkt eine Stichsäge suchen, werden Sie feststellen, dass die Auswahl eher begrenzt ist. Nicht immer finden Sie dort einen unserer Stichsägen Testsieger. Natürlich können Sie auch einen Verkäufer um Rat bitten. Jedoch werden diese versuchen, in erster Linie die dort vorhandenen Geräte anzupreisen. Diese müssen zwar nicht unbedingt schlechter sein, jedoch haben Sie sich ja hier schon für eine andere Stichsäge entschieden.

Beachten Sie, dass nicht jeder Verkäufer Ihnen die wichtigsten Fragen zu einer Stichsäge beantworten kann. Ebenso müssen Sie damit rechnen, dass die Preise vor Ort teilweise höher angesetzt sind. Wenn Sie dennoch eine solche Maschine auswählen, ist es fraglich, ob sie Ihren Erwartungen wirklich entspricht.

Schwierig wird es meist, wenn Sie eine Stichsäge wegen Nichtgefallen zurückgeben möchten. Nicht jeder Einzelhändler nimmt eine gekaufte Stichsäge bedenkenlos zurück. Anstelle einer Kaufpreiserstattung müssen Sie unter Umständen sogar mit einem Gutschein Vorlieb nehmen. Sie sind folglich weiterhin an dieses Geschäft gebunden.

Vorteile beim Kauf im örtlichen Baumarkt

  • Sie können die vorhandenen Stichsägen in Augenschein nehmen,Festool Pendelhubstichsäge inkl. 2 Sägeblätter PS 300 EQ-PLUS Trion
  • Sie erhalten mitunter eine Verkaufsberatung,
  • bei Gefallen können Sie die Stichsäge sofort mit nach Hause nehmen,
  • Sie können von einem Sonderangebot profitieren.

Nachteile beim Kauf im örtlichen Baumarkt

  • Sie müssen Anfahrtswege in Kauf nehmen,
  • Sie sind an Ladenöffnungszeiten gebunden,
  • die Auswahl ist meist begrenzt,
  • die angebotenen Stichsägen sind teuer,
  • eine Verkaufsberatung ist nicht immer ausreichend,
  • Sie können die Maschine bei Nichtgefallen nicht so einfach zurückgeben.

Der Einkauf einer Stichsäge im Internet

Stichsägen können Sie besonders gut über das Internet bestellen. Hier können Sie rund um die Uhr einkaufen und müssen keine Anfahrtswege oder Ladenöffnungszeiten in Kauf nehmen. Bestellen Sie Ihre Stichsäge einfach vom heimischen Sofa aus. Selbst an Sonn- und Feiertagen können Sie bestellen.

Grundsätzlich haben Sie im Internet die größte Auswahl und profitieren von sehr guten und günstigen Angeboten. Wenn Sie sich hier in unserem Ratgeber eingehend informieren, benötigen Sie noch nicht einmal eine Verkaufsberatung. Die Online-Bestellung gelingt mit wenigen Mausklicks. Wenn Sie sich ausschließlich an zertifizierte Händler wenden, ist Ihre Bestellung absolut sicher.

Je nach Anbieter erhalten Sie Ihre Stichsäge innerhalb von 24 Stunden und müssen teilweise noch nicht einmal Versandkosten bezahlen. Falls Ihnen die Maschine einmal nicht gefallen sollte, können Sie diese im Rahmen Ihres Widerrufsrechts einfach wieder zurücksenden. Sie erhalten dann vom Verkäufer Ihren Kaufpreis erstattet. Eine Begründung für die Rücksendung ist in aller Regel nicht erforderlich.

Vorteile beim Kauf im Internet

  • es sind keine Anfahrtswege erforderlich,Bosch Professional GST 150 BCE Stichsäge
  • Sie können rund um die Uhr und auch an Sonn- und Feiertagen bestellen,
  • hier haben Sie die größte Auswahl,
  • Sie profitieren von günstigen Preisen,
  • die Bestellung ist einfach und sicher,
  • mitunter können Sie bequem auf Rechnung kaufen,
  • Sie profitieren von einem Widerrufsrecht bei Nichtgefallen.

Nachteile beim Kauf im Internet

  • Sie können die Stichsäge verständlicherweise nicht anfassen und testen,
  • es gibt keine richtige Verkäuferberatung,
  • Sie können Ihre Stichsäge nicht sofort mitnehmen.
Unter Abwägung der Vor- und Nachteile können wir Ihnen eine Bestellung über das Internet nur empfehlen. Wer hier geschickt einkauft, kann hochwertige Stichsägen zu einem wahren Schnäppchenpreis erhalten. Der Kauf über das Internet stellt insoweit die beste Alternative dar.

Wissenswertes & Ratgeber

Viele Testportale bieten Ihnen einen Stichsägen Test 2018 an. Auch hier können Sie sich eingehend informieren. In unserem Ratgeber haben wir für Sie ebenfalls die wichtigsten Kriterien aufgelistet. Bevor Sie eine Bestellung tätigen, können Sie sich noch über die wichtigsten Punkte nachfolgend informieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Geschichte der Stichsäge

Der Vorläufer der Stichsäge ist der traditionelle Fuchsschwanz. Tatsächlich erinnert das kleine Sägeblatt einer Elektrostichsäge an einen verkleinerten Fuchsschwanz. Hieraus entwickelte sich zunächst die manuelle Stichsäge, die ein wesentlich schmaleres Sägeblatt aufweist und somit auch an beengten Stellen gut eingesetzt werden konnte. Das Sägen gestaltet sich jedoch recht schwierig, da wir immer mit einer Auf- und Abwärtsbewegung manuell die Sägeschnitte vornehmen müssen.

1944 entwickelte Albert Kaufmann die erste elektrische Stichsäge. Als Mitarbeiter des Schweizer Werkzeugherstellers Scintilla AG wollte er die Arbeit mit einer manuellen Stichsäge vereinfachen. Interessant ist, dass er daheim bei seiner Frau dieser bei den abendlichen Näharbeiten an der Nähmaschine zuschaute. Dabei faszinierte ihn, wie die Nähnadel auf und ab durch die verschiedensten Textilien glitt.

Kaufmann übertrug das Prinzip für die Konstruktion einer elektrischen Säge. Er fertigte verschiedene Skizzen an. Gemeinsam mit der Scintilla AG wurde der erste Prototyp entwickelt. Hierbei handelte es sich um eine elektrische Säge, welche anstelle einer Nähmaschinennadel ein schmales Sägeblatt auf und ab bewegt. Damit wurde die manuelle Stichsäge revolutioniert.

Nach etlichen Tests wurde die erste Stichsäge der Scintilla AG im Jahr 1947 vorgestellt und schließlich in Serie produziert. Diese Säge wurde unter der Bezeichnung Lesto-Stichsäge vermarktet. Interessant ist, dass die Scintilla AG seit 1954 zur berühmten Bosch Gruppe gehört. Insoweit kann sich auch Bosch damit rühmen, der erste deutsche Werkzeughersteller zu sein, der in seinem Produktsortiment eine Stichsäge vorweisen konnte. Von Bosch selbst wurde die ursprüngliche Stichsäge immer weiter entwickelt und verbessert. Sie ist heute aus keiner Werkzeugsammlung mehr wegzudenken.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Stichsägen

Mit den nachfolgenden Zahlen und Fakten möchten wir Ihnen noch interessante Informationen an die Hand geben, die wir bisher hier noch nicht behandelt haben.

Welche Sägeblätter werden für Stichsägen verwendet?

Zu den am häufigsten verwendeten Sägeblättern gehören die Modelle mit sogenanntem T-Schaft. Dieser passt in den meisten Aufnahmeschächten einer Stichsäge. Darüber hinaus gibt es noch die SDS-Aufnahme, bei der Sie werkzeuglos Ihre Sägeblatt in eine entsprechende Stichsäge einführen können. Diese muss verständlicherweise mit einem SDS-Schnellwechselsystem ausgestattet sein.

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die sogenannte Zahngeometrie. Die meisten Sägeblätter sind so ausgeführt, dass der Sägeschnitt beim Hochfahren des Sägeblattes erfolgt. Es gibt aber auch Ausführungen in umgekehrter Richtung. Grundsätzlich müssen Sie das Sägeblatt nach dem zu schneidenden Material auswählen.

Es gibt Sägeblätter für:

  • Holz,
  • Hartholz,
  • Metall und
  • Keramik.

Wichtig ist auch die Zahnteilung. Darunter wird der Abstand zwischen zwei Spitzen des Blattes verstanden. Bei weichen Materialien sollte der Abstand größer ausfallen. Während des Sägens entsteht eine größere Menge an Spanabtragung, die bei sehr engen Zahnabständen die Säge verstopfen würde. Ebenso sorgt ein größerer Abstand bei weichen Materialien auch für einen schnelleren Sägefortschritt.

Aber auch die Blattbreite sollten Sie berücksichtigen. Stabile und breitere Sägeblätter halten nicht nur länger, sondern sorgen für einen perfekten geraden Sägeschnitt. Ebenso gibt es unterschiedlich lange Sägeblätter. Im Idealfall sollte dieses immer 1,5 cm länger sein, als die Dicke des zu sägenden Werkstücks.

Bosch Professional Stichsäge GST 90 E Test

Stichsägen in 5 Schritten richtig montieren

Bevor Sie eine Stichsäge in Betrieb nehmen können, müssen Sie diese zunächst richtig montieren. Dabei gehen Sie bei einem netzkabelgebundenen Modell wie folgt vor:

Wie schnell soll die Hubgeschwindigkeit gewählt werden?

Möchten Sie Holzwerkstücke sägen, können Sie hier die höchste Hubgeschwindigkeit wählen. Bei härteren Materialien sollten Sie die Geschwindigkeit reduzieren. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass während des Sägens eine Reibungshitze entsteht, die unter Umständen das Sägeblatt ruinieren kann.

Problematisch sind immer Rundschnitte, da in diesem Fall das hintere, stumpfe Ende gegen das Werkstück reibt. Achten Sie auch auf die Dicke des Materials. Hier muss die Maschine stärker arbeiten, was sich wiederum auf die Reibung auswirkt. Bei einem geraden Schnitt durch weiches Holz können Sie daher die höchste Stufe einstellen, bei härteren Materialien eine geringere Geschwindigkeit.

Achten Sie unbedingt auch auf die Qualität des Sägeblattes. Günstige Modelle werden schneller stumpf und nutzen sich ab. Mit einem stumpfen Sägeblatt erreichen Sie keinen allzu guten Sägefortschritt. Unabhängig davon sollten Sie insbesondere beim Kürzen von Laminat-Paneele häufiger das Sägeblatt kontrollieren. Sie werden feststellen, dass sich in diesem Fall das Blatt nicht nur an den Sägezähnen abnutzt, sondern auch die Blattbreite abgenutzt wird. Versuchen Sie hier eine etwas langsamere Geschwindigkeit.

  •  Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
  • Schritt 4
  • Schritt 5

Schritt 1 – Vom Strom nehmen

Bevor Sie Wartungsarbeiten an einer Stichsäge vornehmen, müssen Sie unbedingt den Netzstecker ziehen. Durch versehentliches Hantieren kann sich die Säge einschalten. Ein eingestecktes Sägeblatt führt in diesem Fall zu argen Verletzungen.

Schritt 2 – Anbauteile entfernen

Um bei einer neuen Stichsäge das Sägeblatt zu wechseln, müssen Sie sämtliche Anbauteile im vorderen Bereich entfernen. Hierzu gehört die Staubschutzabdeckung, die Sie meist auf einfache Weise nach oben schieben können. Auch mögliche Schutzbügel oder einen Parallelanschlag sollten Sie abnehmen.

Schritt 3 – Sägeblatt einsetzen

Das Sägeblatt nehmen Sie vorsichtig zwischen Zeigefinger und Daumen und setzen es von unten in die Aussparung. Drehen Sie das Sägeblatt so herum, dass die Sägezähne nach außen zeigen. Die glatte Rückseite des Sägeblattes muss sich in der Rille der Führungsrolle befinden.

Schritt 4 – Sägeblatt befestigen

Je nach Stichsäge gibt es einen Schnellwechselhebel, eine Sechskantschraube oder eine Schraubbefestigung, die von oben durch das vordere Gehäuse mit einem langen Schraubendreher befestigt wird. Lesen Sie notfalls in der Bedienungsanleitung nach, welche Befestigungsmöglichkeit Ihre Stichsäge aufweist.

Schritt 5 – Funktionstest

Setzen Sie die zuvor abgebauten Anbauteile wieder ein und verbinden den Stecker mit einer Steckdose. Schalten Sie danach vorsichtig Ihre Stichsäge ein. Das Sägeblatt sollte sich nun schnell von oben nach unten bewegen.

10 Tipps zur Pflege

Die nachfolgenden Pflegetipps dienen dazu, die Lebensdauer Ihrer neuen Stichsäge zu verlängern.

  •  Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tipp 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
  • Tipp 7
  • Tipp 8
  • Tipp 9
  • Tipp 10

Tipp 1 – Gehäuse reinigen

Nach jedem Sägeeinsatz verewigt sich auf dem Maschinengehäuse der Sägestaub. Beachten Sie, dass nur mit einer sauberen Stichsäge der nächste Sägeeinsatz Spaß macht. Staubreste können Sie mit einem trockenen Lappen und einem Pinsel entfernen. Gehen Sie dabei mit dem Pinsel auch in die Rillen und Lüftungsschächte der Stichsäge. Jedoch sollten Sie immer das Gerät vom Strom nehmen.

Tipp 2 – Stichsäge ausblasen

Viele Heimwerker blasen Ihre Elektrowerkzeuge mit Druckluft aus. Sie sollten dies jedoch nur bei ausgeschaltetem Motor bewerkstelligen. Blasen Sie dabei zuerst in Gegenrichtung der Kühlabluft und dann einmal in Richtung der Kühlluft. Damit der restliche Sägestaub sich nicht festsetzen kann, raten wir Ihnen, mit einem Staubsauger nochmals den Staub durch das Kühlgitter abzusaugen.

Tipp 3 – Stichsäge einölen

Nach einer gründlichen Oberflächenreinigung schadet es nicht, die beweglichen Teile mit einem leichten Maschinenöl zu versorgen. Hier sollten Sie insbesondere die Hubvorrichtung berücksichtigen. Sie sollten hierbei aber nicht übertreiben. Ölanhaftungen haben den Nachteil, dass sich darin besonders schnell der Sägestaub festsetzt und nach einem Aushärten nur noch schwer entfernt werden kann.

Tipp 4 – Getriebe einfetten

Ambitionierte Heimwerker nehmen ihre Stichsäge auch gerne einmal auseinander. Mit einem vom Hersteller empfohlenen Getriebefett können Sie auch im Inneren die wichtigsten Wartungsarbeiten vornehmen. Von Bosch bekommen Sie zum Beispiel für jedes Elektrowerkzeug auch das passende Schmierfett geliefert.

Tipp 5 – Kohlebürsten wechseln

Nach längerem Gebrauch kann es durchaus vorkommen, dass der Elektromotor zu stottern anfängt und keinen richtigen Kontakt mehr bekommt. Häufig sind abgenutzte Kohlebürsten die Ursache. In diesem Fall müssen Sie die Stichsäge auseinander nehmen und neue Kohlebürsten einsetzen. Diese befinden sich am Kollektor und werden über kleine Federn an den Rotor des Motors gedrückt.

Tipp 6 – Sägeblatt kontrollieren

Vor jedem Einsatz sollten Sie das Sägeblatt auf Beschädigungen hin überprüfen. Notfalls müssen Sie ein neues Sägeblatt einsetzen. Nur so wird ein optimaler Sägeschnitt gewährleistet.

Tipp 7 – Stromzufuhr überprüfen

Im harten Werkstattalltag kommen auch die Netzkabel einer Stichsäge mit anderen Werkstücken und Werkzeugen in Berührung. Überprüfen Sie daher regelmäßig die kunststoffummantelten Leitungen auf mögliche Beschädigungen. Nur so vermeiden Sie einen möglichen Kurzschluss.

Tipp 8 – Akku richtig laden

Bei einer Akku-Stichsäge benötigt der eingesetzte Akku einer ausreichenden Pflege. Der Akku sollte nicht nur gesäubert werden, sondern auch nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufgeladen werden. Moderne Lithium-Ionen-Akkus können Sie jederzeit nachladen. Aber auch hier empfiehlt es sich, die Herstellerangaben zu berücksichtigen. Nicht jeder Akku verträgt einen Schnellladevorgang und kann dabei vorzeitig altern.

Tipp 9 – Funktionstest

Vor jedem Sägeeinsatz sollten Sie einen kurzen Funktionstest durchführen. In aller Regel reicht es aus, wenn Sie den Sicherheitsschalter und die Einschalttaste betätigen. Sie erkennen dann auf einen Blick, ob sich das eingesetzte Sägeblatt in entsprechender Weise bewegt.

Tipp 10 – Richtig Aufbewahrung

Nach einem Sägeeinsatz sollten Sie Ihre Stichsäge nicht nur säubern, sondern auch sicher verstauen. Viele Hersteller bieten Ihnen zu diesem Zweck Aufbewahrungskoffer an. Darin findet nicht nur die Stichsäge einen sicheren Platz, sondern auch gleich das benötigte Zubehör.

Nützliches Zubehör

Stichsägen können im Haushalt universell eingesetzt werden. Mit Ihnen lassen sich auf die Schnelle Paneelen kürzen, Regalbretter auf Maß sägen und auch Küchenarbeitsplatten aussägen. Viele fragen sich, ob es für eine Stichsäge noch das eine oder andere nützliche Zubehör gibt. Hierzu können wir folgende Komponenten empfehlen:

  • Der Splitterschutz

Auch wenn Sie immer ein Werkstück von der schlechteren und später unsichtbaren Seite sägen sollten, können Sie mit einer kleinen Plexiglasscheibe als Splitterschutz die Oberfläche weitgehend vor einem Ausbrechen schützen. Dieser Splitterschutz wird von unten zwischen die Bodenplatte und der Aussparung für das Sägeblatt eingeklemmt.

Ein mögliches Ausbrechen der Werkoberfläche beim Sägen der nach oben gerichteten Sägezähne wird auf diese Weise weitgehend vermieden.

  • Der Sägetisch

Bei einigen Komplett-Sets befindet sich im Lieferumfang noch ein Sägetisch aus Aluminium. Dieser wird von unten über eine Klemme mit der Werkbank oder einem herkömmlichen Tisch befestigt. Am Sägetisch können Sie wiederum von unten Ihre Stichsäge befestigen.

Auf diese Weise erhalten Sie eine nach oben gerichtete Stichsäge, die Sie ähnlich einer Tischkreissäge verwenden können. Anstatt die Stichsäge über das Werkstück zu führen, bewegen Sie lediglich das Werkstück gegen das auf- und niederfahrende Sägeblatt. Beachten Sie, dass diese Handhabung etwas gefährlich ist.

  • Ein Staubsauger

Viele moderne Pendelhub-Stichsägen sind hinten mit einem Staubsauger-Anschluss versehen. Daran können Sie beispielsweise den Flexschlauch Ihres Staubsaugers anschließen. Auf diese Weise lässt sich während des Sägens der störende Sägestaub bequem absaugen. Sie erhalten somit immer eine saubere Schnittführung und können die vorgezeichneten Linien besser sehen.

Bosch Professional Stichsäge

Alternativen zur Stichsäge

Viele stellen sich vielleicht die Frage, ob es eine Alternative zu einer Stichsäge gibt. Mittlerweile haben heutige Elektrowerkzeughersteller eine Vielzahl an unterschiedlichen Sägen im Programm. Einige können daher durchaus ähnliche Funktionen wie eine Stichsäge vorweisen.

Die Säbelsäge

Die Säbelsäge wird unter anderem auch als Tigersäge, Recipro-Säge oder elektrischer Fuchsschwanz bezeichnet. Ebenso wie die Stichsäge stellt auch hier wieder der Fuchsschwanz die Grundlage für diese Sägeform dar. Bei einer Säbelsäge bewegt sich das Sägeblatt jedoch nicht in vertikaler Richtung hin und her, sondern in horizontaler Richtung.

Dennoch lassen sich diese Sägen mit ähnlich dünnen Sägeblättern ausstatten, wie bei einer Stichsäge. Notfalls können Sie damit auch vertikale Schnitte ausführen. Säbelsägen gibt es netzkabelgebunden und als Akkuversion. Sie sind eine echte Alternative und können vielseitig eingesetzt werden.

Die Handkreissäge

Wesentlich gefährlicher, aber dennoch effektiv, ist die Handkreissäge. Diese handgeführten Elektrosägen erreichen eine besonders hohe Sägeleistung. Jedoch können Sie damit nur gerade Schnitte ausführen. Zum Kürzen von Brettern sind sie ideal geeignet. Aber auch Tauchschnitte von rechteckigen Ausschnitten können mit ihnen hergestellt werden. Für enge Rundungen sind sie jedoch nicht geeignet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterführende Links und Quellen

Mit den nachfolgenden Links und Quellen möchten wir Ihnen noch weitere Informationen über Stichsägen an die Hand geben.