Home » Ratgeber » Stichsäge, Tauchsäge oder Kappsäge – für welche Vorhaben verwendet man welchen Sägetyp?

Stichsäge, Tauchsäge oder Kappsäge – für welche Vorhaben verwendet man welchen Sägetyp?

Heim- und Handwerker können auf eine Vielzahl nützlicher Elektro-Sägen zurückgreifen. Hierzu gehören unter anderem auch die elektrisch betriebenen Stichsägen, Tauchsägen und Kappsägen. Nachfolgend möchten wir Ihnen aufzeigen, wofür diese speziellen Sägetypen eingesetzt werden können.

Wofür wird eine Stichsäge verwendet?

Eine moderne Elektro-Stichsäge kann für die meisten Materialien eingesetzt werden. Sie können damit nicht nur Holz- und Plattenwerkstoffe sägen, sondern auch Bleche, Aluminium, Kunststoff und sogar Gipskartonplatten. Der größte Vorteil im Vergleich zu anderen Elektrosägen ist, dass eine Stichsäge mit nur einem sehr schmalen Sägeblatt ausgestattet ist.

Bosch PST 800 PEL - Stichsäge PendelhubSie können mit dem Sägeblatt besonders gut Ausschnitte und geschwungene Formen aussägen. Sie müssen Ihre Stichsäge lediglich entlang der vorgezeichneten Sägelinie führen. Vorteilhaft ist, dass moderne Stichsägen so ausgeführt sind, dass Sie diese sogar mit nur einer Hand bedienen können.

Interessant ist, dass mithilfe einer Bohrung in einem Werkstück ein Sägen innerhalb geschlossener Flächen ermöglicht wird. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel in einer Küchenarbeitsplatte die Ausschnitte für eine Küchenspüle oder einen Elektroherd herstellen.

Profis müssen dabei noch nicht einmal vorbohren. Stattdessen nutzen Sie die Durchschlagskraft und einen speziellen Winkel Ihrer Pendelhub-Stichsäge.

Mit dieser Elektrosäge können Sie Platten auf Maß zusägen. In Verbindung mit einem sogenannten Parallelanschlag, den es als Zubehör zu kaufen gibt, lassen sich auch überaus gerade Sägeschnitte ausführen. Ansonsten sind Sie immer ein wenig auf Ihr Augenmaß angewiesen. Grundsätzlich sollten Sie immer die Sägeschnitte vorzeichnen bzw. markieren.

Neben Holz- und Gipskartonplatten können Sie aber auch Leisten, dünnere Balken, Holz- bzw. Aluminium-Rundstäbe sowie dünnere Bleche zusägen. Dabei können Sie mit dem dünnen Sägeblatt sehr genau den gewünschten Formen folgen und auch individuelle Sägeschnitte ausführen. Wenn Sie eine Stichsäge mit kippbarer Grundplatte verwenden, lassen sich auch Gehrungsschnitte durchführen.

Maßgeblich bei jeder Sägearbeit die Verwendung des passenden Sägeblattes. Auch dieses muss genau auf den zu sägenden Werkstoff ausgerichtet sein. Sowohl in der Länge als auch in der Breite gibt es unterschiedliche Sägeblätter. Möchten Sie gerade Sägeschnitte ausführen, sollte es etwas breiter ausgelegt sein. Bei Rundungen haben die sehr schmalen Ausführungen Vorteile.

Sägeblätter für die verschiedenen Werkstoffe

Bosch Professional Stichsäge GST 90 E TestEin Sägeblatt für Hartholz können Sie beispielsweise für MDF- oder Multiplexplatten verwenden.

Möchten Sie eine beschichtete Arbeitsplatte zusägen, muss es ein Sägeblatt mit einer besonders feinen Zahnung sein, um ein Ausbrechen der Oberfläche zu vermeiden.

Bei Parkett und Laminat benötigen Sie ein Sägeblatt für Hartholz mit feiner Zahnung.

Für Plexiglas können Sie ein Spezialblatt für Acryl oder ein Metallsägeblatt verwenden. Gummi und Styropor lasen sich mit einem Spezialblatt für Leder, Dämmstoff und Gummi schneiden.

Aluminium benötigt ein Sägeblatt für Aluminiumbleche, Edelstahl ein besonders hartes Metallsägeblatt mit feiner Zahnung. Selbst für Fliesen und Gasbetonsteine sind im Handel entsprechende Sägeblätter erhältlich.

In Bezug auf die Zahnung muss festgestellt werden, dass dieses für schnelle Holzzuschnitte eine grobere Zahnung aufweisen sollte, als wenn Sie feine Schnitte ohne Materialausbrüche ausführen möchten. Zur sicheren Befestigung in einer Stichsäge hat sich mittlerweile der sogenannte T-Schaft zum Standard entwickelt.

Wofür wird eine Tauchsäge verwendet?

Kurze Einführung zur Tauchsäge

Eine besondere Form der traditionellen Handkreissäge stellt die Tauchsäge dar. Bei dieser Säge ist die Grundplatte verhältnismäßig klein. Wie bei allen anderen Handkreissägen auch, müssen Sie eine Tauchsäge über das Werkstück führen. Im Unterschied zur Handkreissäge ist das kreisrunde Sägeblatt einer Tauchsäge vollständig umschlossen, sodass diese wesentlich gefahrloser betrieben werden kann.

Interessant ist, dass die Grundplatte beweglich gelagert ist. Selbst in Ruhestellung ragt das Sägeblatt nicht unten aus der Maschine hervor. Wenn Sie sägen möchten, wird per Druck das rotierende Sägeblatt durch die Grundplatte nach unten herausgedrückt.

Umherfliegende Sägespäne werden wirkungsvoll zurückgehalten. Jedoch sollte eine solche Tauchsäge mit einer Staubabsaugung ausgerüstet sein, damit die Späne nicht den weiteren Betrieb behindern.

Die Anwendungszwecke

Besonders wichtig ist, dass der Einsatz einer Tauchsäge von der Schneidegeometrie des Sägezahns abhängig ist. Hierunter werden die Zahnteilung und Anzahl der Sägezähne verstanden. Es müssen

Bosch Professional Tauchsäge GKT 55 GCE

  • der Flachzahn für Rohzuschnitte,
  • der Wechselzahn für Längs- und Querschnitte bei Universalblättern,
  • der Hohlzahn für furnierte Materialien, um ein Ausreißen zu vermeiden,
  • der Trapezzahn für für beschichtete und lackierte Oberflächen,
  • der Trapze-Flachzahn für Kunststoffe und Plattenwerkstoffe ohne größeres Ausreißen sowie
  • der Dachzahn-Flachzahn für kunststoffbeschichtete Spanplatten

unterschieden werden.

Wie der Name schon andeutet, eignet sich eine Tauchsäge vornehmlich dazu, perfekt in einen Werkstoff einzutauchen. Damit können Sie beispielsweise auf einfache Weise einen Ausschnitt in einer Küchenarbeitsplatte erstellen. Diese werden für Spülen- und Herdplatten-Ausschnitte benötigt. Natürlich lassen sich diese Ausschnitte auch mit einer Elektro-Stichsäge bewerkstelligen. Jedoch gelingen mit einer Tauchsäge wesentlich saubere Längsschnitte.

Professionelle Tauchsägen sind mit einer Führungsschiene mit Parallelanschlag ausgestattet.

Bosch Professional Tauchsäge GKT 55 GCE, Kreissägeblatt Best for Wood, 1400 Watt-Motor,Dadurch können Sie auch längere Strecken überaus gerade zusägen. Bei Verwendung einer Führungsschiene lässt sich die Tauchsäge überall aufsetzen und kann von dort in den Werkstoff eingetaucht werden.

Möchten Sie eine Pause machen, müssen Sie die Tauchsäge nur loslassen. Das federnd gelagerte Sägeblatt fährt dabei automatisch in sein Gehäuse zurück und kann auf der Sägefläche keinen Schaden verursachen. Zudem wird das wertvolle Sägeblatt dabei besonders gut geschützt.

Natürlich können Sie mit einer Tauchsäge Holzplatten, Gipskartonplatten, Balken und Leisten kürzen. In erster Linie sind diese Sägen für längere Geradeausschnitte konzipiert.

Dank der vollständigen Abdeckung ist der Betrieb sicherer als mit einer Kreissäge mit Pendelhaube. Wie bei allen Kreissägen kommt es aber auch auf die Schnitt- oder Tauchtiefe an. Profigeräte kommen hier durchaus auf eine Schnitttiefe von 70 mm.

Mit einer Tauchsäge und dem passenden Sägeblatt lassen sich eine Vielzahl an Werkstoffen sägen. Hierzu gehören Weich- und Harthölzer, Aluminium, Edelstahl, Kunststoffe, Gipskartonplatten, Gasbetonsteine und sogar Fliesen.

Wofür wird eine Kappsäge verwendet?

Kurzinfo über die Kappsäge

Bosch Kappsäge und Gehrungssäge PCM 8Eine interessante Säge für die Holzverarbeitung stellt die sogenannte Kappsäge dar. Hierbei handelt es sich um eine Art Kreissäge, die in einem festen Gestell montiert ist und Holz in vertikaler Richtung kürzen kann. Das rotierende Sägeblatt wird von oben an das Werkstück herangeführt. Dabei wird dieses zuverlässig getrennt.

Während die einfachen Kappsägen lediglich Holzwerkstoffe in vertikaler Richtung, also von oben nach unten, sägen können, gibt es noch die Kapp-Zug-Säge. Mit dieser ist es möglich, dass das Werkstück nicht nur vertikal, sondern in einer Bewegung auch horizontal gesägt werden kann. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel breitere Holzbalken zerteilen.

In vielen Fällen nennen sich diese Elektrosägen auch Kapp- und Gehrungssägen. Dies liegt daran, dass die Grundplatte beweglich gelagert ist und die Säge auf jeder Seite um mindestens 45 Grad gedreht werden kann. Darüber hinaus können nicht nur senkrechte Schnitte von oben nach unten ausgeführt werden, sondern sogar seitlich gekippte Sägeschnitte bis zu 45 Grad.

Einsatz einer Kappsäge

Mit einer Kappsäge können Sie verschieden dicke Holzbalken kürzen. Die Materialdicke richtet sich dabei wieder an die eigentliche Schnitttiefe des Sägeblattes. Häufig müssen gekrümmte Balken gekürzt werden, um eine Gesamtkrümmung der Holzkonstruktion zu vermeiden. Aber auch Überlängen von Holzbalken und Leisten lassen sich damit sehr einfach auf Maß bringen.

Bosch DIY Kapp und GehrungssägeEin häufiges Anwendungsbeispiel stellt das Kürzen von Laminat- oder Parkett-Paneelen dar. Dank des kräftigen Sägeblattes und dem guten Eigengewicht der Sägevorrichtung können Sie sogar mehrere Werkstücke übereinander legen und in einem Durchgang sägen. Zwar können Sie auch mit einer Stichsäge diese Paneele zusägen, jedoch wird hierbei das Sägeblatt schneller stumpf und die Sägearbeit sehr anstrengend.

Mit einer Kapp- und Gehrungssäge lassen sich problemlos Bilderrahmen auf Maß sägen. Dabei können Sie die Enden der Leisten genau auf Gehrung zusägen.

Es müssen aber nicht ausschließlich Holzwerkstoffe sein. Mit einer Kappsäge lassen sich beispielsweise auch Kunststoff-Fensterrahmen kürzen. Auch Leichtmetalle lassen sich mit einem speziellen Sägeblatt sauber zusägen.

Wichtig ist, dass der Werkstoff insgesamt nicht allzu breit ausfällt. Bei Zug-Kappsägen sollte das Material nicht breiter als rund 300 mm ausfallen. Möchten Sie größere Holzplatten zusägen, dann sollten Sie ggf. zu einer Stichsäge oder einer Tauchsäge greifen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zurück zur Vergleichstabelle

Check Also

Berlan Kappsäge BKGSZ1800-255 Test

Berlan Kappsäge

DER HEIMWERKERKÖNIG – dieses Synonym wird von vielen verwendet, wenn es um das Unternehmen Berlan …