In der Holzverarbeitung werden diverse Werkzeuge und Maschinen verwendet. Eines davon ist die sogenannte Kappsäge. Der Name ist ihrer Funktion geschuldet; sie wird zum Kappen des Holzes eingesetzt. Prinzipiell geschieht das in vertikaler Richtung zum Werkstück. Neben dieser Sägenform existieren außerdem Kap-Zug-Sägen. Im Gegensatz zur Kappsäge bewegt diese sich zusätzlich in horizontaler Richtung. Anlässlich eines aktuellen Kappsägen-Produkttests standen auch Produkte aus dem Hause Scheppach auf dem Prüfstand.
Konnten sie sich erfolgreich bewähren?
Die Marke Scheppach
Es war das Jahr 1927, als die Familie Scheppach das gleichnamige Unternehmen gründete und schon bald kristallisierte sich heraus, welche Kernkompetenzen für den späteren Firmenerfolg verantwortlich sein würden. Scheppach wurde zum Spezialisten für Holzbearbeitungsmaschinen.
Mit Beginn der Jahrtausendwende übernahm Ernst Pfaff die Leitung und richtete das Unternehmen völlig neu aus; die Marke Scheppach wurde zu einer international tätigen Unternehmensgruppe, welche den Fokus fortan auf den Vertrieb und den Service richtete. Betrug im Jahre 2004 der Jahresumsatz noch 14 Millionen Euro, stieg er im Jubiläumsjahr 2017 auf rund 125 Millionen Euro an.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Gründung 1927 durch Josef Scheppach
- 1950; Übernahme durch seine Söhne Fritz und Josef Scheppach
- 1961; Umzug nach Ichenhausen in Werk 1
- 1975; der Produktbereich „Landmaschinen“ muss weichen – es wird ausschließlich die Holzverarbeitung mit den entsprechenden Produkten weitergeführt
- im Jahre 1980 wird das Werk 2 übernommen
- 1997; Ernst Pfaff übernimmt die Führung des Unternehmens als geschäftsführender Gesellschafter
- mit der Baureihe „professional“ wird die Produktpalette im Jahre 2000 aufgestockt.
Diese Reihe erinnert an die Professional-Reihe von Bosch.
2003 erfolgt dann die Neuausrichtung durch Pfaff
- 2004 wird das Unternehmen „KITY S.A.S“ aus Frankreich übernommen
- das Kompressoren-Programm wird 2008 Teil des Firmenportfolios
- 2009 kommen die Baumaschinen hinzu
- 2010 sollten die Akku-Geräte und Elektro-Werkzeuge folgen
- das lang ersehnte Gartenprogramm stößt 2014 zur Scheppach Familie dazu
- im Jahre 2015 werden das französische Tochterunternehmen SARL gegründet und die australische Tochtergesellschaft Scheppach Pty.Ltd
- 2017 wird das neue Verwaltungsgebäude in Ichenhausen mit über 1000 Quadratmetern Fläche bezogen.
Besonderheiten des Unternehmens
Positiv aufgefallen ist im Rahmen des externen Vergleichstest, dass beim Unternehmen Scheppach drei Anwendergruppen betreut werden:
1. Gewerbliche Anwender mit professionellen Werkzeugen und Maschinen
2. Ambitionierte (Semi)-Profis mit einem gewissen Erfahrungsschatz
3. Hobby-Handwerker mit weniger Erfahrungen aber großem Interesse und Spaß am Handwerk im allgemeinen.
Zur besseren Orientierung sind die jeweiligen Produkte farblich gekennzeichnet.
Produktsegmente im Bereich der Kappsägen von Scheppach
Im Rahmen externer Produkt-und Vergleichstests für hochwertige Kappsägen unterschiedlicher Fabrikate, spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Diese werden entsprechend aufgelistet, überprüft und am Ende miteinander verglichen. Auf diese Art und Weise erfährt man als Verbraucher, wie sich die einzelnen Modelle der Hersteller voneinander unterscheiden. Ein Kriterium alleine genügt beispielsweise nicht, um zum ultimativen Testsieger gekürt zu werden; schneidet ein Unternehmen bezüglich des Verkaufspreises am besten ab, fällt jedoch beim Gewicht der Kappsägen eher negativ auf, liegt es in der Wertung etwas zurück.
Die Marken Scheppach, Güde, Ryobi und Berlan haben also von Anfang an die gleichen, fairen Chancen!
Doch was bedeutet das bei den Scheppach-Kappsägen konkret?
- die Lastdrehzahl
- die Leistung gemessen in Watt
- der Schwenkumfang
- die allgemeinen Funktionen und
- das Preis-Leistungs-Verhältnis –
KAPPSÄGE/ GEHRUNGSSÄGE UMF 1550 MIT UNTERGESTELL
Zu dieser Säge gehört ein Arbeitstisch als Untergestell, was sich beim externen Produkttest als enorm praktisch erwiesen hat. Es ist ein Multifunktionsgerät für Weichholz, Hartholz, Kupfer und Aluminium. Der integrierte Laser zeigt die Schnittkante präzise an. Die Bauweise ist simpel aber funktionell. Als Material wurde strapazierfähiges Aluminium-Druckguss verwendet.
Die Funktionen
- zwei Schnittgeschwindigkeiten für verschiedene Anwendungen
- integriertes HW-Sägeblatt mit einem Durchmesser von 215 Millimetern und 40 Zähnen
es können die unterschiedlichsten Materialien gekappt werden
- Aufnahmeleistung: 1700 Watt
- Doppelsäulenführung ermöglicht exakte und präzise Schnitte
- stabiler Halt dank Schraubzwinge zum Befestigen des Werkstücks
- der Unterstell-Tisch passt zu 95% aller am Markt erhältlichen Kappsägen
- Maße des Tisches; ausziehbar auf eine Höhe von 805 bis 915 Millimetern und eine Länge von 935 bis 1945 Millimetern. Die maximale Breite beträgt 384 Millimeter
- der Tisch kann mit Werkstücken bis zu einer Traglast von 150 Kilogramm belastet werden
- das Eigengewicht des Tisches beläuft sich auf 10 Kilogramm.
KAPPSÄGE HM80L VON SCHEPPACH INKLUSIVE LASER
Der Schwenkbereich dieses Scheppach-Modelles beträgt laut externem Test-Team 45° bis 45°. Serienmäßig wurde die Säge mit einem Zuschnitt-Laser ausgestattet. Links und rechts vom Tisch befindet sich eine ausziehbare Verbreiterung für den Werkstückanschlag.
Die technischen Daten
Artikelnummer:
HM80L
Eigengewicht der Säge:
13 Kilogramm
Abmessungen der Säge:
33cm x 34cm x 49cm
Spannung:
240 Volt.
Besonderheiten der Kappsägen dieses Unternehmens
Das Unternehmen Scheppach bietet innerhalb seiner Produktpalette einige kombinierte Geräte an;
- Kapp-Zug-Sägen
- Kapp-Gehrungssägen oder
- Kappsägen mit Untergestell.
Für Scheppach ist es wichtig, dass die Kappsägen selbst präzise und hochwertig arbeiten und Holz und Balken problemlos auf die richtige Länge bringen. Bezüglich ihrer Verarbeitung sollte es allerdings auch keinen Grund zur Beanstandung geben. Die Vielseitigkeit zeigt sich schon alleine in den vielen Variationen und Formen. Auch die Anschaffungskosten sind nicht nur annehmbar, sondern auch absolut im Rahmen!