Home » Ratgeber » Alles über das richtige Sägeblatt

Alles über das richtige Sägeblatt

Das richtige Sägeblatt ist essenziell für den exakten SchnittNicht nur die richtige Maschine, sondern auch das richtige Sägeblatt  ist Schuld an einem Erfolg oder Misserfolg.
Wenn Sie auch hier die richtige Wahl treffen wollen, dann sollten sie sich als erstes überlegen für was Sie Ihre Säge einsetzen und welche Materialien Sie damit schneiden wollen.

Sie haben bereits eine Kappsäge oder wollen sich zu Ihrer neuen Kappsäge gleich noch ein zusätzliches Sägeblatt dazu bestellen?
Dann haben wir hier die nötigen Informationen um sich für ein Sägeblatt zu entscheiden:

 

Universal Sägeblätter

Es gibt universal Sägeblätter, welche fast alles schneiden können. Es handelt sich hierbei meist um ein Sägeblatt aus Hartmetall. Die Klinge sollte dann problemlos mit Materialien wie Hart- und Weichholz, Spanplattenfurniertes oder kunststoffbeschichtetes Holz, Holz mit Nägeln, Schrauben oder Beschlägen, Kunststoffe, Aluminium, Messing, Rohre, Flach- und Winkeleisen sowie Thermofaserplatten zurecht kommen.

Wenn Sie Metall schneiden achten Sie auf Funkenflug. Lassen Sie keine leicht entflammbaren Materialien in der Nähe der Maschine stehen und schützen Sie Ihre Haut und vor allem Ihr Gesicht!

 

Spezialblatt Wechselzahn negativ

Das Spezialblatt mit dem negativen Wechselzahn verhindert, dass sich das Blatt selbstständig in den Werkstoff hineinzieht. Man besitzt somit eine bessere Kontrolle und ein damit einhergehende Sicherheit während des Schneidevorganges.

Mit diesem Spezialsägeblatt können sie Querschnitte in Weich- und Hartholz, sowie in furnierten oder beschichteten Plattenwerkstoffen, durchführen.

Wir haben mit diesem Sägeblatt unter anderem auch Leisten, Bilderrahmen, thermo und duroplastische Werkstoffe erfolgreich geschnitten.

 

Multifunktionsblatt (Dry-Cutter)

Ein Multifunktionsblatt sollte Spanplatten, Massivholz, Laminat, Eisen, Buntmetall und Kunststoffe problemlos schneiden. Diese Schneideblätter sind unempfindlicher gegebenüber höheren Schnittgeschwindigkeiten und hinterlassen eine saubere Schnittkante.

Wir haben hier das Modell von Kaindl getestet.

 

Dünnschnittsägeblatt

Mit einem Dünnschnitt erhalten Sie einen sehr geringen Schnittverlust. Wie schon der Name sagt können Sie mit diesem Sägeblatt eine sehr dünne Schnittbreite erreichen. Diese Sägeblätter haben meist einen geringen Schnittdruck und ein leichtes Laufverhalten. Die Hersteller solcher Blätter werben damit, dass die Kappsäge durch ein solches Sägeblatt eine längere Lebensdauer hat, da eine geringere Leistungsaufnahme besteht. Dies können wir nicht beurteilen, denn dafür haben wir keinen genauen Vergleich gemacht. Dieses Schnittblatt ist jedoch definitiv auch etwas für leichtere und weniger starke Maschinen geeignet.

Das Dünnschnitt Sägeblatt ist besonders für dünnwandige Holz- und Kunststoffteile geeignet. (Beispielsweise auch für Edelhölzer oder Modellbau)

 

Baustelle Einweg Sägeblätter 

Wer seine Säge zum schnellen Trennen von fast allen erdenklichen Materialien verwenden möchte sollte hierfür ein Einweg Sägeblatt in Erwägung ziehen. Diese Sägeblätter sind meist günstig und sehr vielseitig einsetzbar.

Wir finden diese Sägeblätter ideal auf dem Bau!

Check Also

Berlan Kappsäge BKGSZ1800-255 Test

Berlan Kappsäge

DER HEIMWERKERKÖNIG – dieses Synonym wird von vielen verwendet, wenn es um das Unternehmen Berlan …